Aktuelles

  

 

                                                    PROGRAMM IM SOMMER - SEMESTER 2025

 

                                                                                 Montag - Abende

 

10. März 2025: Vortrag

                Günther KAINZ: Filmscreening zu "Ich bin dein Mensch". Die Liebe zu einem Roboter als narzisstische Echokammer.

                20:00 - 22:00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,

                Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum

                Gäste sind willkommen.

 

12. Mai 2025: Vortrag

               Barbara WALSER-LUHAN: "Von Sehnsucht, Unterworfenheit, heiligem Zorn und beherztem Protest.

               Versuch einer Befreiung."

               Eine Falldarstellung

               20.00 - 22.00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,

               Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum

               Dieser Abend richtet sich an Ausbildungskandidat*innen und Mitglieder ohne Gäste.

            

16. Juni 2025: Vortrag

              Wolfgang SÖLLNER: "Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie." 

              20:00 - 22:00 Uhr, Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse,

              Colingasse 7, 6020 Innsbruck, Seminarraum

              Gäste sind willkommen.

 

 

 

                               Aus-, Fort- und Weiterbildung

                      für Kandidat*innen und Mitglieder

 

                                              POP Ausbildungstermine für das Sommersemester 2025

                            (Wenn nicht anders angeführt, finden die Seminare im IAP, Colingasse 7/3 in Innsbruck statt)

 

Die genauen Beginnzeiten der Seminare an den Wochenenden werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben.

In der Ausschreibung wird ebenfalls fest gehalten, für welche Zielgruppe (Ausbildungsstatus) die Seminare gedacht sind.

 

 

Gerhard Zenaty 

Technische Schriften Freuds

Drei Samstage zu je 8 Einheiten finden am 22.03., 26.04. und 17.05.2025 statt.

   Weitere Unterrichtseinheiten sind für Freitag, den 09.05.2025 und Samstag, den 10.05.2025, geplant.

 

Anne Laimböck

Kasuistik (für Kandidat*innen im Status)

Montag Abend, jeweils von 18.30 bis 20.00 Uhr

Beginn: 03.03.2025; die fortlaufenden Abende werden dann in der Gruppe besprochen.

 

Anne Laimböck und Günther Rösel

Skizzen und Szenen

Freitag, 21.03.2025, 14.00 bis 20.00 Uhr

 

Anne Laimböck, Christine DeCol und Stefan Schnegg

Film- / Verstehensseminar

Freitag, 09.05.2025 und

Samstag, 10.05.2025

 

Christine DeCol

Psychiatrische und psychoanalytische Diagnostik

Samstag, 05.04.2025 (8 UE)

 

Wolfgang Söllner

Psychosomatik

Freitag, 23.05.2025, 14.30 bis 19.30 Uhr und

Samstag, 24.05.2025, 09.00 bis 12.15 Uhr

                                                                                                               ◊

 

Psychoanalytisches Seminar Vorarlberg:

Programm ist über die IAP-Homepage mittels Link aufrufbar.

 

                                                                                                            ◊

 

Teilnahmemöglichkeiten am Programm des PSI, der Univ. Klinik für Medizinische Psychologie und

Psychotherapie sowie am Senatsinstitut f. Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie werden

laufend bekannt gegeben bzw. liegen im IAP-Seminarraum auf.

 

 

  

 

                                                    Veranstaltungshinweise

Veranstaltungsprogramm des Psychoanalytischen Seminars Vorarlberg

Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

Veranstaltungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiberg

Kontakt

Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse
Colingasse 7/III
A-6020 Innsbruck

Sekretariat:
Frau Mag.a Amarilla Ferenczy

Telefonische Anmeldung für die Ambulanz:
Montag  11:30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag  12:00 bis 15.00 Uhr


Tel.: (0512)-58 28 27
Fax: (0512)-560540
e-mail: psychoanalyse.ibk@aon.at


DOSSIER:

Psychotherapiegesetz und Psychotherapieausbildung NEU

Dossier-Psychotherapiegesetz-NEU-03022023.pdf

 

ZUM NACHLESEN:

Buchrezension von Christian Kläui zu Gerhard Zenaty (2022): Sigmund Freud lesen. Eine zeitgemässe Re-Lektüre.

Buchrezension Christian Kläui